Warum Mindestfahrpreise die Mobilität beeinträchtigen

2 min read • 1. Juli 2025
Warum faire Preise und Digitalisierung der Schlüssel zu einem zukunftssicheren Mobilitätsmarkt sind


Während Deutschland sich auf den nationalen Aktionstag Taxi vorbereitet, möchten wir eines klarstellen: Pauschale Mindestfahrpreise sind keine Lösung für die Herausforderungen, vor denen unser Mobilitätssystem steht. Wir bei Bolt sind der Meinung, dass Mobilität zugänglich, preiswert und modern sein sollte — gerade jetzt.

Laut dem Statistischen Bundesamt ist Mobilität nach Wohnen und Essen der drittgrößte Ausgabenposten der Haushalte in Deutschland. Diese Kosten sind zwar während der Pandemie gesunken, aber in den letzten Jahren wieder stark gestiegen.

Die Einführung pauschaler Mindestpreise für Fahrten wird diesen Trend nur noch verschärfen:

  • Mobilität wird für Familien teurer
  • Die Nachfrage sinkt, wodurch die Umsätze der Fahrer:innen sinken
  • Mehr Menschen steigen wieder auf Privat-PKW s um, was wiederum zu mehr Staus und Emissionen führt


Wir glauben, dass es einen besseren Weg gibt. Anstatt für Fairness zu sorgen, führen solche starren Preiskontrollen oft zu einer geringeren Nachfrage nach Fahrten, Umsatzverlusten für Fahrer:innen und vor allem zu höheren Kosten für Fahrgäste. In den meisten Fällen treiben sie die Menschen sogar dazu, wieder auf Privat-PKWs umzusteigen — genau das, was wir alle in einer klimabewussten, stadtorientierten Zukunft vermeiden möchten.


Wir arbeiten mit der Industrie, nicht gegen sie.


Wir sehen Taxiunternehmen nicht als Konkurrenz. Wir sind sogar der Meinung, dass sie ein wichtiger Teil des größeren Mobilitäts-Ökosystems sind. Deshalb arbeiten wir schon aktiv mit Tausenden von Taxiunternehmen in ganz Deutschland zusammen und vermitteln jeden Monat Hunderttausende von Taxifahrten – und diese Zahlen steigen schnell.


Durch die Integration von Taxis in unsere Plattform helfen wir den Unternehmen, neue Kund:innen zu erreichen und die Auslastung ihrer Fahrzeuge zu erhöhen, während wir gleichzeitig zu einem besser vernetzten und effizienteren städtischen Verkehrssystem beitragen. Digitale Plattformen wie Bolt helfen dabei, neue Kundengruppen zu erschließen, vor allem jüngere oder technikaffine Fahrgäste, was wiederum die Auslastung der Taxis erhöht. Durch die Einführung von Innovationen wie Festpreisen und flexiblen Tarifspannen, die von den Fahrgästen positiv aufgenommen wurden, tragen wir zu mehr Transparenz und Vorhersehbarkeit auf dem Markt bei.


Diese Ansätze sind nicht nur technische Spielereien. Es handelt sich um reale Lösungen, die zu mehr Buchungen und höheren Einnahmen für die Fahrer:innen führen – egal, ob sie hinter dem Steuer eines Taxis oder eines privaten Mietwagens sitzen.


Eine smartere Lösung: Illegale Anbieter bekämpfen, nicht Fahrgäste und Fahrer:innen


Deutschland braucht dringend ein bundesweites digitales Echtzeit-Register für Taxi- und Mietwagenlizenzen. Damit könnten zugelassene Fahrzeuge und Betreiber schnell und automatisch überprüft werden – und illegale Dienste bekämpft werden, ohne dass pauschale, unflexible Preisvorschriften eingeführt werden, die die ganze Branche und vor allem die Kund:innen treffen. Klar ist: Illegale Angebote müssen bekämpft werden. Aber das darf nicht auf Kosten von Erreichbarkeit, Innovation oder fairer Umsätze gehen.


Mobilität sollte kein Luxus sein


Fairness auf dem Mobilitätsmarkt bedeutet mehr als nur Preisgestaltung – es geht darum, Systeme zu schaffen, die für alle funktionieren: Fahrgäste, Fahrer:innen und Unternehmen gleichermaßen. Wir bei Bolt arbeiten eng mit Behörden und lokalen Partnern zusammen, um genau das zu erreichen. Denn unserer Meinung nach sollte Mobilität kein Luxus sein, sondern ein Recht.