Immer mehr Deutsche möchten ihr eigener Chef sein — aber das ist gar nicht so leicht

3 Min. Lesezeit • 31. Juli 2025

Was wäre, wenn dein Traumjob auch ohne Chef möglich wäre?

Laut einer neuen, von Bolt in Auftrag gegebenen und von Ipsos durchgeführten Umfrage würde fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland lieber selbstständig arbeiten, als bei jemand anderem angestellt zu sein. Bei den jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren sind es sogar 39% — ein Hinweis darauf, dass sich die Einstellung der jüngeren Generationen zu Arbeit, Freiheit und finanzieller Unabhängigkeit stark verändert hat.

Ob es darum geht, die Arbeitszeit selbst zu bestimmen (24%), etwas Eigenes aufzubauen (24%), einer Leidenschaft nachzugehen (23%) oder einfach keinem Chef unterstellt zu sein (22%) — die Beweggründe sind klar: Unabhängigkeit ist in.

Was hält die Menschen also zurück?

Trotz des wachsenden Wunsches, selbstständig zu sein, zeigt die Umfrage auch eine große Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nur 7% der deutschen Erwachsenen geben an, dass sie im nächsten Jahr den Sprung in die Selbstständigkeit planen.

Warum das Zögern?

Die häufigsten Gründe liegen in der Unsicherheit begründet. Viele machen sich Sorgen über finanzielle Instabilität (34%), das Fehlen eines Sicherheitsnetzes, wenn etwas schief geht (31%), und den Umgang mit komplexer Bürokratie wie Steuern und Papierkram (18%).

Kurz gesagt: Den Menschen gefällt die Idee, ihr eigener Chef zu sein — aber sie sind sich nicht immer sicher, wie das funktionieren soll.

Das Vertrauen in die Wirtschaft ist gering

Diese vorsichtige Haltung macht Sinn, wenn man bedenkt, wie die Menschen über die Wirtschaft denken. Nur 12% der Deutschen sehen die aktuelle Wirtschaftslage positiv. Selbst wenn es um ihre persönlichen Finanzen geht, ist nur knapp die Hälfte (47%) zuversichtlich, was die nächsten 12 Monate angeht.

Aber es gibt auch einen Silberstreif am Horizont: Digitale Plattformen bieten einen Weg in die Selbstständigkeit — vor allem für diejenigen, die sich mehr Kontrolle über ihren Zeitplan wünschen, ohne in ein richtiges Unternehmen investieren zu müssen.

Neue Wege zur Selbstständigkeit

Immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbstständigkeit über Online-Marktplätze wie Etsy und Vinted (genutzt von 12% der Erwachsenen in Deutschland) oder Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram (3%).

Diese Plattformen senken die Einstiegshürden und ermöglichen es den Menschen, flexibel Umsatz zu erzielen, neue Ideen auszuprobieren und sich einen Nebenerwerb aufzubauen — oft ohne eine formale Ausbildung oder große Vorabinvestitionen zu benötigen.

Selbstständigkeit in Europa: Wie sieht es in Deutschland aus?

Deutschland ist mit diesem wachsenden Interesse an der Selbstständigkeit nicht allein. Die Bolt Umfrage, die in Deutschland, Frankreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich durchgeführt wurde, zeigt einen ähnlichen Trend auf dem gesamten Kontinent.

  • Deutschland (30%) liegt bei der Neigung zur Selbstständigkeit leicht unter dem europäischen Durchschnitt (36%) und deutlich hinter Schweden (43%) und Großbritannien (41%).
  • Nur 7% der Deutschen planen, sich in den nächsten 12 Monaten selbstständig zu machen — der niedrigste Wert unter den vier befragten Ländern.
  • Finanzielle Bedenken sind ebenfalls weit verbreitet: 34% geben Instabilität als größtes Hindernis an — ähnlich wie in Frankreich (40%) und Großbritannien (35%).

Obwohl der Wunsch nach Unabhängigkeit in ganz Europa groß ist, gibt es immer noch große Hindernisse — vor allem in Deutschland.

Plattformarbeit gewinnt mehr Anerkennung

Ermutigend ist, dass sich die öffentliche Wahrnehmung von Gig- und Plattformarbeit ändert. In Deutschland sehen 28% der Menschen Fahrer:innen in der Fahrtenvermittlung (Ride-Hailing) als Selbstständige oder Kleinunternehmer:innen an, nicht nur als Plattformarbeiter:innen.

Wir bei Bolt sehen dies als einen wichtigen Moment an. Mit Tausenden von Fahrer:innen, die unsere Plattform nutzen, um flexibel Umsatz zu erzielen, glauben wir, dass es an der Zeit ist, neu zu definieren, wie selbstständige Arbeit aussieht — und sie für diejenigen, die sich dafür entscheiden, einfacher, fairer und lohnender zu machen.

Lars Speekenbrink, Regional General Manager Nordeuropa bei Bolt, drückt es so aus:

"Die Menschen - vor allem die jüngeren - sehen Unabhängigkeit als erstrebenswert an und sehen Plattformarbeit als legitimen Weg, um sich etwas zu ihren eigenen Bedingungen aufzubauen. Wir bei Bolt sind der Meinung, dass die Regulierung diese moderne Realität widerspiegeln und Selbstständigen die Werkzeuge und den Schutz geben sollte, den sie benötigen — ohne sie in traditionelle Beschäftigungsmodelle zu zwingen."

Die Quintessenz

Deutschlands Arbeitnehmer:innen überdenken, wie Arbeit aussehen kann — und viele träumen von einer flexibleren, erfüllenderen und selbstbestimmteren Arbeit.

Um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, benötigen wir Systeme, Strategien und Plattformen, die nicht nur von Selbstständigkeit reden, sondern sie tatsächlich möglich machen.